Das Projekt trägt dazu bei, die Wirksamkeit des Asylverfahrens zu verbessern und den Zugang der Betroffenen zu ihrem Recht zu stärken. Mit einem individualisierten Angebot der Sozial- und Verfahrensberatung werden Asylbewerber*innen im südbadischen Raum über ihre Rechte und Pflichten unabhängig, zeitnah und unentgeltlich beraten. Hierbei sichert die (Weiter-)Entwicklung von Beratungsstandards sowie die Qualifizierung von Sprachmittler*innen im Projekt die Qualität der Beratungspraxis in der Flüchtlingshilfe.
Mit der Weiterentwicklung des Online-Portals www.w2bw.de erhalten geflüchtete Menschen zudem zeitnah Erstinformationen über asylrechtliche und sozialrelevante Themen in mehreren Sprachen. Flankierende Weiterbildungen zum Thema besonders Schutzbedürftige und Asylverfahren unterstützen und fördern hauptamtliche und ehrenamtliche Strukturen (Jugendhilfeeinrichtungen, Helferkreise etc.). Der interkulturelle Aspekt findet als Querschnittsthema im Projekt besondere Berücksichtigung.