Diversumat – Vielfalt digital gestalten
Vielfalt ist kein Trend – sie ist Realität. Doch oft fehlt es in der Praxis an leicht zugänglichem Wissen, passenden Methoden und Austauschmöglichkeiten.
Mit dem „Diversumat“ entwickeln wir ein chatbasiertes digitales Tool, das Fachkräfte – haupt- wie ehrenamtliche – bei einer diskriminierungskritischen, intersektionalen und inklusiven Arbeit unterstützten soll.
Im Zentrum steht ein interaktiver Chatbot, der direkt in der Arbeit mit Zielgruppen einsetzbar ist – niedrigschwellig, alltagstauglich und digital: egal ob via Computer- oder Smartphone. Entwickelt wurde es von der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg, gemeinsam mit engagierten Partner*innen und Nutzer*innen.
Was bietet Diversumat?
Diversumat ist ein interaktiver Chatbot, der in die Webseite der Diversity Akademie integriert ist. Die Anwendung unterstützt Fachkräfte dabei, Vielfalt aktiv, reflektiert und diskriminierungskritisch zu gestalten – alltagsnah und digital.
Die zentralen Funktionen im Überblick:
- Diversity-Selbstchecks zur Reflexion eigener Haltungen und Perspektiven
- Zugang zu einer Methodendatenbank mit praktischen, diversitätspädagogischen Tools
- Eine Wissensdatenbank mit Glossar, das zentrale Begriffe verständlich, aktuell und diskriminierungskritisch erklärt

Im Rahmen von Diversumat wurde auch die Plattform Diversity Akademie weiterentwickelt und umgestaltet. Seid gespannt auf das neue Design!
Das interaktive Tool
Mit dem integrierten Chatbot steht eine gamifizierte Methode zur Verfügung, die Fachkräfte direkt mit Gruppen anwenden können – ob in Workshops, im Jugendhaus oder in Bildungseinrichtungen.
Sie ist intuitiv bedienbar und schafft einen zeitgemäßen Zugang zu diskriminierungskritischer Praxis.
Kontakt:
info[@]tgbw[.]de
Diversumat auf der Webseite Diversity-Akademie
Projektlaufzeit: 13.09.2023–31.12.2024
