„Stark gegen Rassismus – Community basierte Beratung“

Die Anzahl der Angriffe auf Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion und kulturellen Merkmale steigt erheblich an.1

CbB ist die Möglichkeit in eigenen muslimischen- und oder schwarzen Communities rund um Baden-Württemberg Anlaufstellen zu schaffen.2

Diese sind für Menschen, die wegen ihrer Ethnie, Hautfarbe, Religiosität und kulturellen Merkmale rassistisch abgewertet, benachteiligt, bzw. getroffen werden.3

Vorurteile und Hass führen zu Ausgrenzung, Ungerechtigkeit und Gewalttaten gegen Muslim: innen: * und Schwarzen Menschen.

Das Projekt kommt zur richtigen Zeit.

Ziel:

  • Die Etablierung von regionalen und nachhaltigen Strukturen, die man selbst gestalten kann.
  • Die Einrichtung einer Erst- und Verweisberatung gegen Rassismus.
  • Die Bekämpfung von Rassismus gegen Muslim: innen: * (oder als muslimisch gesehene Menschen) und gegen Schwarze Menschen.
  • Der Ausbau eines landesweiten Netzwerks.
  • Selbstbestimmung und Empowerment

Herangehensweise:

  • Kostenlose zusammengefasste Fortbildungen mit Referent: innen: * aus Antidiskriminierungsstellen, sowie ADVD, VBRG, CLAIM Allianz
  • Zertifizierung nach vollständig belegten Modulen
  • Aus- und Aufbau einer Stelle für Erst-und Verweisberatung in der eigenen Community mit Bezahlung (Honorarbasis)
  • Begleitung während den ersten Beratungserfahrungen

(zusammengefasst) Fortbildungsmodule:

  • Rassismusformen erkennen
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz & außergerichtliche Interventionen
  • Beratungstechniken
  • Empowerment
  • Datenschutz
Kontakt:
E-Mail: cbb[@]tgbw[.]de

Das Projekt wird gefördert von „Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration – Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.“

In Kooperation mit „Türkische Gemeinde in Deutschland – Almanya Türk Toplumu“ und der „Bundeskonferenz der Migrantenorganisation“. Der Träger des Projekts ist die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e.V

  1. vgl. Leuchtlinie Jahresstatistik 2023. ↩︎
  2. vgl. Bundeskanzleramt 2023. ↩︎
  3. vgl. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2020. ↩︎