Das tgbw-Projekt „Mitmachen inklusiv!“ erreichte beim Wettbewerb „Gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort gestalten“ den 3. Platz. Mit dem Preis werden herausragende Projekte aus dem Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ausgezeichnet. Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern fördert das BAMF über das Bundesprogramm jene Projekte, die Räume für zivilgesellschaftliche Aktivitäten und die Entstehung interkultureller Freundschaften und Gemeinschaften eröffnen.
Die feierliche Preisverleihung fand am 18. November 2025 beim Vernetzungstreffen der Projektträger des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ in Nürnberg statt; BAMF-Vizepräsident Dr. Michael Griesbeck hielt die Begrüßungsrede.
Im Projekt „Mitmachen Inklusiv!“ erhalten Menschen mit Behinderungen aus unterschiedlichen Kulturkreisen im Raum Stuttgart die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren. Ziel ist, nachhaltige Strukturen für selbstverständliche Teilhabe zu schaffen und zu zeigen, dass auch Menschen mit Behinderung gesellschaftlich wertvolle Beiträge leisten können – ganz im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention.
Helin Brenner, die das Projekt leitet und den Preis in Nürnberg entgegennehmen durfte, freut sich über die Auszeichnung: „Mit ‚Mitmachen inklusiv!‘ gestalten wir gesellschaftlichen Zusammenhalt – konkret, kreativ und gemeinsam. Die Auszeichnung im Wettbewerb zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg. Und wir machen weiter – für echte Teilhabe und sichtbare Inklusion vor Ort!“
Am Wettbewerb teilnehmen konnten alle Projekte, deren Kommunen sie für eine Nominierung vorgeschlagen hatten. Insgesamt erreichten 43 Vorschläge das BAMF. Eine Jury aus drei Mitarbeitenden des BAMF und drei externen Juroren hatte zunächst zehn Projekte für die Preisverleihung nominiert. Die Gewinner wurden schließlich über ein Publikumsvotum ermittelt.
Herzlich gratulieren wir auch den ersten beiden Preisträgern: dem Sozialdienst Muslimischer Frauen Freiburg e.V. mit „Ein ost-westlicher Augenblick“ und dem Familienzentrum Ebersburg mit dem „Dorftreff Schmalnau“.
Zum Projekt