Unsere Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE veranstaltet am 26. September in Freiburg und am 31. Oktober in Mannheim einen Workshop, der über kurze Inputs einen Einblick in Arbeit, Grundlagen und Kontext des Handlungsfeldes der Fach- und Beratungsstelle gibt. Über interaktive Auseinandersetzung mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt werden den Teilnehmenden die Spezifika rechter Gewalt und die Folgen für Betroffene sowie die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben aufgezeigt. Anhand von Praxisbeispielen werden gemeinsam Formen der Unterstützung für und Solidarisierung mit Betroffene(n) erarbeitet und bestehende Handlungsmöglichkeiten vorgestellt.
Die Teilnehmenden …
…. werden sensibilisiert, rechte, rassistische und antisemitische Gewalt zu erkennen.
… lernen die Spezifika rechter Gewalt, die Folgen für Betroffene(ngruppen) und den spezifischen Unterstützungsbedarf in Fällen rechter Gewalt kennen.
… werden befähigt, sich als handlungsmächtige Akteur_innen für (potenziell) Betroffene vor Ort zu engagieren.
… lernen kennen, wie sie die Arbeit der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE unterstützen können.
Die Veranstaltung ist adressiert an Interessierte und Multiplikator_innen, die sich – entsprechend eigener Ressourcen, Kompetenzen und Zugänge – durch eine Zusammenarbeit mit der Fach- und Beratungsstelle LEUCHTLINIE für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt engagieren wollen.
>> Wir bitten um Anmeldung für den Workshop in Freiburg bis Dienstag, 23. September 2025, für den Workshop in Mannheim bis 30. September 2025. <<
Der Workshop in Freiburg ist Teil der Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen Freiburg 2025“.

Der Workshop in Freiburg findet in Kooperation mit dem Mannheimer Bündnis (Partnerschaft für Demokratie) statt.

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
zur Anmeldung