Pressemitteilung: Neues Projekt zur Demokratieförderung von Jugendlichen

Kick-Off-Veranstaltung am 14. Mai: maybe tomorrow – Demokratie ist (k)eine Utopie!

Wie kann eine demokratische Zukunft aussehen, die junge Menschen begeistert – und an der sie aktiv mitwirken wollen? „maybe tomorrow – Demokratie ist (k)eine Utopie!“ ist ein innovatives Bildungsprojekt zur Förderung von Utopiefähigkeit und Demokratiekompetenz bei Jugendlichen, das kreative Methoden mit politischen Fragen verbindet.

Viele Jugendliche erleben Zukunft derzeit eher als Krise denn als Chance. Ziel des Projekts ist es, Zukunftspessimismus aufzubrechen und Räume für Selbstwirksamkeit und Mitgestaltung zu schaffen. Dazu werden mit Jugendlichen kreative Zukunftsvisionen und neue Demokratietools entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Utopiewerkstätten, in denen junge Menschen ihre Perspektiven einbringen, Zukunft denken und Handlungsspielräume entdecken. Dabei geht es nicht um reine Wunschträume, sondern um konkrete Ideen, wie Gesellschaft gerechter, solidarischer und demokratischer gestaltet werden kann.

Kick-Off am 14. Mai, 16–20 Uhr, Kulturzentrum Merlin

Zur Kick-Off-Veranstaltung am 14. Mai 2025 von 16:00 bis 20 Uhr im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart sind Fachkräfte und alle, die sich für eine demokratische Zukunft mit und für Jugendliche stark machen wollen, eingeladen. Auf dem Programm stehen spannende Einblicke ins Projekt sowie Informationen zu Mitmachmöglichkeiten. Ouassima Laabich wird in einem digitalen Impulsvortrag zum Thema „Zukünfte (kritisch) denken“ sprechen. Außerdem wird es Zeit zum Netzwerken und zum Entwickeln von Ideen geben. Für die Anmeldung bis 12. Mai und weitere Informationen besuchen Sie bitte diversity-akademie.org. Adresse: Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, 70178 Stuttgart

„maybe tomorrow – Demokratie ist (k)eine Utopie!” ist ein Projekt der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (tgbw), gefördert vom Bundesprogramm „Demokratie Leben”! und vom Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ). Es läuft bis Ende 2028. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf tgbw.de.